Hühnchen kann man natürlich ganz normal im Ofen machen – ist aber langweilig. Die Alternative lautet – Beer-Can-Chicken. Ich benutze dabei aber wegen dem Aluminium keine Bierdose sondern den „Geflügelhalteraufsatz“ von Weber. Klingt spießig – ist es auch. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.
Zubehör für das Beer-Can-Chicken:
Grill
Bierdose oder für die Spießer den Weber „Geflügelhalteraufsatz“
Zutaten für ca. 2-3 Personen:
Beer-Can-Chicken
1 Hähnchen ca. 1,5 kg
Öl
Gewürze (ich nehme ein fertiges Brathähnchen Gewürz)
Bier
Gemüse
Paprika
Zucchini
Pilze
Zwiebeln
Knoblauch
Italienische Kräuter zum Würzen
Olivenöl
(Gemüse kann natürlich je Geschmack ergänzt oder weggelassen werden)
Rezept Beer-Can-Chicken mit Gemüse:
Den Grill auf ca. 180 bis 200 Grad vorheizen. Für das Hühnchen benötigen wir indirekte Hitze deshalb den mittleren Brenner beim Gasgrill ausmachen bzw. beim Holzkohlengrill die Kohlen in der Mitte beiseite schieben. Das Hühnchen abwaschen und trocken tupfen.
Bier in den Flüssigkeitsbehälter geben und das Hähnchen darauf setzen. Mit dem Öl und dem Brathähnchengewürz eine Marinade anrühren und das Hähnchen rundum ordentlich bepinseln. Den Grillaufsatz mit dem Hühnchen nun auf den Grill geben und ca. 45 Minuten mit geschossenem Deckel Grillen.
In der Zwischenzeit das Gemüse in Stückchen schneiden und mit etwas Olivenöl und italienischen Kräutern vermischen.
Nachdem das Hühnchen 45 Minuten auf dem Grill war das Gemüse in die dafür vorgesehene Schale rund um das Hühnchen geben und alles zusammen weiter 45 Minuten garen. Dabei ab und zu das Gemüse durchmischen. Das Hähnchen sollte am Ende eine Kerntemperatur von 75 Grad haben. Dafür sollten die 90 Minuten Garzeit reichen. Jetzt das Hühnchen abziehen und servieren. Dabei darauf achten, dass einem das heisse Bier aus dem Behälter nicht über die Hände kippt!!