Kaiserschmarrn

Oh mein Gott – Kaiserschmarrn. Es gibt 1.000 Möglichkeiten und ich habe gefühlt 2.000 ausprobiert bis ich den für mich perfekten Kaiserschmarrn gefunden habe. Während der Recherche habe ich auch festgestellt, dass jeder etwas anderes unter dem perfekten Kaiserschmarrn versteht. Hier kommt nun MEIN Favorit. Dabei geht es um die Rezeptur aber auch um die Art und Weise der Zubereitung. Ich hoffe ihr habt Spaß daran. Probiert es einfach mal aus und gebt mir Feedback.

Zutaten für den Kaiserschmarrn:

Für ca. 6 Personen als Nachtisch, für 2 Hungrige als Hauptgericht
200 g  Mehl
375 ml Milch
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
6 Eier (zu Eiweiß und Eigleb trennen)
70 g Zucker
75 g Butter
(wer’s mag 75 g Rosinen aber dann auch gleich für 1 Std. in Rum eingelegt 😉 )
Zucker zum Karamelisieren
Wer’s besonders hoch und fluffig mag 1,5 Teelöffel Backpulver. Ich verwende kein Backpulver da es mir sonst zu „kuchig“ wird.

Rezept:

Ofen mit Backblech auf 200 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
Für den Teig Mehl, Milch, Vanillezucker, (Backpulver) und Salz vermischen. Jetzt das Eigelb einrühren bis eine glatte Masse entsteht. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Der Teig ist nun fertig.

Ein Stück Butter auf dem Backblech im Ofen schmelzen lassen. Dann den Teig einfach auf das Backblech kippen und bei 200 °C auf mittlerer Schiene für ca. 15 Minuten backen. Dannach raus nehmen und wenden. Das geht am besten wenn man den Kaiserschmarrn vorher viertelt. Dann nochmal ca. 5 Minuten in den Ofen schieben.

Der Vorteil der Ofenvariante liegt darin, dass der Schmarrn im Ofen backen kann während man die Hauptspeise isst oder sonstiges machen kann. Bei der Pfannenvariante war ich immer damit beschäftigt die richtige Temperatur zu finden damit der Kaiserschmarrn einerseits die richtige Konsistenz bekommt und andererseits nicht anbrennt. Die Gefahr besteht bei der Ofenvariante nicht.

Jetzt den leicht gebräunten Kaiserschmarrn (sieht noch etwas traurigaus) aus dem Ofen holen und ihn mit zwei Gabeln zerreissen. Währenddessen eine beschichtete Pfanne etwas Butter erhitzen und den zerrupften Kaiserschmarrn nochmal schön anbräunen. Kurz bevor er die richtige Farbe hat nochmal nach belieben mit Zucker karamelisieren.

Jetzt den Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestreuen. Da im Teig nicht allzuviel Zucker ist dürft ihr zum karamelisieren schon etwas mehr Zucker verwenden. Ebenso auch am Puderzucker nicht sparen.

In meinem Fall habe ich selbst gemachtes Apfelmus dazu serviert. Super schmeckt aber auch Pflaumenmus dazu.

Lasst es euch schmecken.

Ein Kommentar auch kommentieren

  1. Susi sagt:

    Ich durfte ja auch schon so manches Gericht der Vater/Tocher-Produktion probieren und kann nur bestätigen: super lecker! Stehe immer gerne für Testessen zur Verfügung!

Schreibe einen Kommentar